

|

Finden Sie die
schönsten Wanderwege an der Mosel für ihre Aktivitäten im Urlaub.
Viele Wanderwege sind von Bruttig-Fankel aus schnell
erreichbar.
|
Die romantische Ehrbachklamm bei
Brodenbach
Buchholz und Brodenbach hat die Ehrbach eine
wild-romantische Klamm geschaffen. Eine Wandertour durch
tiefe, felsige Schluchten, und das Wasser gurgelt
geheimnisvoll um die Felsen. Sie finden eine
interessante sowie seltene Flora und Fauna, die das
Tal der Ehrbach zu einer der schönsten Landschaften der
gesamten Ferienregion Untermosel macht. Über 17 Kilometer erstreckt sich
das Ehrbachtal, von Buchholz bis Brodenbach. Viele Mühlen
liegen oberhalb des eigentlichen, felsigen Teils der
Klamm. Zweifelsohne ist die Daubisbergermühle mit ihrem
noch heute betriebenen Wasserrad der Höhepunkt auf
diesem Wanderweg.

Am Ende
der Ehrbachklamm geht es weiter durch das Ehrenburgertal,
vorbei an weiteren 4 Mühlen. Die Klamm erfordert zwar keine
besondere Anstrengung, es kann jedoch manchmal etwas
rutschig sein.
www.gps-tour.de
Die Gastronomie in der Ehrbachklamm
Baunhöllermühle Tel.:+49(6747)8201 Mittwoch Ruhetag -
Eckmühle Tel.:+49(260)659 Montag Ruhetag - Hierermühle
Tel.:+49(6745)369 Montag Ruhetag - Daubisbergermühle
Tel.:+49(6745)267
|
Bergschluchtenpfad Ehrenburg - bei
Brodenbach
Der
„Bergschluchtenpfad Ehrenburg“, der im Brodenbachtal
startet, führt über schmale Pfade steil bergauf und
mündet in grandiosen Panoramen. Am „Donnerloch“ strömt
Kühle aus geheimnisvollen Höhlen. Tiefe Schluchten und
sprudelnde Bäche wechseln sich ab. Und vor der
Schlusspassage wandert man an der mächtigen Ehrenburg
vorbei, die hoch über der Ehrbachklamm thront. Am Ende
eines steilen Aufstiegs steht oft ein atemberaubender
Blick über das Moseltal.
www.ehrenburg.de
|
Wanderweg Laysteig - Hatzenport
Der schmale Pfad führt stetig bergauf und
belohnt mit einer wunderbaren Aussicht. Der Wanderer startet
am Bahnhof in Hatzenport den Rundweg, wobei er anhand von
Informationstafeln an einer Wetterstation zum Thema "Klima"
Informationen erhält. Auf urwüchsigen Pfaden wird nach
wenigen Kilometern die „Rabenlay“ mit ihrer weit reichenden
Aussicht erreicht. Über die gewellten Kuppen des
Schromberges erreicht der Wanderer den Krüppeleichenwald,
durch den er in das stille Schrumpftal eintaucht. Weiter
führt der Weg vorbei an der bekannten Probstmühle bergauf zu
den Höhen des Maifeldes, führt schließlich über die L 113
zurück auf die Hangkante, wo sich der Blick auf die Mosel
weit öffnet.
|
WeinWetterWeg -
Hatzenport an der Mosel
Die Mosel
Erlebnis Route führt uns zum „WeinWetterWeg“ in einer
großen Schleife durch Hatzenport über die Rabenlay nach
Löf sowie nach Südwesten zur Burg Bischofstein und dem
Ort Lasserg. Die Gesamtlänge des Weges beträgt rund 11
km zwischen dem Bahnhof Hatzenport und der Burg
Bischofstein sowie einer Entfernung von 2,5 km zwischen
der „Alten Kirche“ in Hatzenport und dem Bahnhof in Löf.
Der Kletterpfad Rabenlay, der Kletterpfad Dolling
und der Kletterpfad Burg Bischofstein sind
Wegeabschnitte alpinen Charakters, der nur vom geübten
Wanderer begangen werden sollten. Der Pfad durch
die Weinberge oberhalb von Hatzenport ist mühelos zu
erwandern, setzt aber Schwindelfreiheit, Trittsicherheit
und festes Schuhwerk voraus. Eine gute Beschilderung der
Wegabschnitte ist vorhanden. Auf diesen Wanderwegen
entdecken Sie eine beeindruckende Terrassenlandschaft
mit ihren Wärme speichernden Trockenmauern und
aufschlussreichen Felsformationen sowie Steinreche. Seltene Wärme liebende Tiere und Pflanzen
sowie herrliche Ausblicke auf die Burg Bischofstein
erwarten den Wanderer auf seinem Weg.
www.weinwetterweg.de
|
Wanderweg Bleidenberg -
Oberfell an der Mosel
Die
Wanderung beginnt an der Kirche in Oberfell. Nach dem
Aufstieg in einem mit Weinreben bewachsenen Hang, bieten
sich großartige Ausblicke auf die Mosel. Weiter bergauf
gehend ergeben sich wunderschöne Panoramablicke in die
Vordereifel. Durch Wald und Wiesen gelangt man zur Hütte
am Dickenberg, die bei bester Fernsicht zur Pause
einlädt. Nach wenigen Kilometern über Wiesenwege
überquert der Weg die K 71 und erreicht das Tal des
Alkener Bachs. Entlang des Alkener Baches, vorbei an der
imposanten Helmutseiche, gelangen Sie durch
einen Mischwald zu einem leichten Aufstieg, der mit
imposanten Panoramen belohnt. Ins Blickfeld rückt die Burg Thurant.
Ein Pfad führt über eine Felsklippe weiter
zur historischen St. Michaelskirche und in den bekannten
Weinort Alken. Durch das Stadttor gelangen Sie zum
„Sieben Fußfälle Klettersteig“, der über die Moselhänge
hinaufführt zum Bleidenberg. Der Abstieg über den
Panoramaweg endet in Oberfell, dem Wein- und Heimatort
der „DEUTSCHEN WEINKÖNIGIN 2010“.
www.ich-geh-wandern.de/traumpfad-bleidenberg
|
 |
Wanderweg Schwalberstieg -
Niederfell an der Mosel
Beginnend
am Gasthaus Linkemühle in Niederfell führt der Weg
ansteigend durch das ruhige Aspeler Bachtal. Inmitten
ursprünglicher Natur plätschern Bäche, krumm gewachsene
Bäume und Felsspalten prägen die Naturlandschaft. Ein
Pfad führt zum Schwalberhof und im weiteren Verlauf in
das stille Schwalberbachtal. Weiter führt der Weg durch
weitläufige Felder zum Arkenwälderhof und taucht
schließlich wieder in den majestätischen Buchenhochwald
ein. Am Aspeler Bach durchquert der Wanderer eine Furt
und gelangt in den verträumten Niederfeller Wald. Diesen
hinter sich lassend, bietet sich ein fantastischer
Ausblick über das Moselplateau. Von der Röder Kapelle
geht der Weg weiter zur Hitzlay mit Panoramablick ins
Moseltal, durch Streuobstwiesen weiter Richtung Mosel.
Eindrucksvolle Felsklippen begleiten den Weg zum
Aussichtsturm der „Mönch-Felix-Hütte“. Der
Nachtigallenpfad ist das Endziel dieser Wanderung.
www.ich-geh-wandern.de/traumpfad-schwalberstieg
|
Wanderweg Burgpfad -
Kobern an der Mosel
Die
Wanderung startet am Pfarrhaus in Kobern, von dem ein
schmaler Serpentinenpfad bergauf führt. Auf einem
Hochplateau wird der Wanderer die faszinierende Welt des
Weinbaus entdecken. Der Wanderweg führt weiter ins Tal
zur Gerlachsmühle im traumhaften Keverbachtal mit
plätschernden Bächen und idyllischen Birken- und
Laubmischwälder. Im weiteren Verlauf des Weges folgen
zwei natürliche Mineralquellen, der Sauerbrunnen und der Quidoborn. Nach dem Genuss des kühlen und köstlichen
Wassers, lässt sich die nächste Anhöhe leicht erklimmen
mit einem fantastischen Ausblick. Empfehlenswert ist ein
Abstecher zur Ruine Niederburg. Über den Kreuzweg
gelangt der Wanderer zurück nach Kobern.
|
Schiefergrubenweg
Lütz - Treis-Karden und Burgen
Der Schiefergrubenweg in Lütz dokumentiert die Geschichte des Lützer
Dachschieferbergbaus. Hier gab es 11 Gruben mit 19
Stollen sowie 5 Versuchsstollen. Heute sind alle aus
Sicherheitsgründen und zum Schutz der hier
überwinternden Fledermäuse mit einem Gitter
verschlossen. Die Grubenanlagen sind aber auf den
Informationstafeln abgebildet. 14 Schau- und
Informationstafeln zeigen auf dem 7 km langen Rundweg
Grubenbilder und vermitteln Wissen über den
Schieferbergbau und die Lützer Natur. Sonnig warme
Abschnitte, wie der „Wingert“, in dem bis vor 100 Jahren
Wein angebaut wurde, wechseln mit kühleren Waldwegen.
Den Schiefergrubenweg Lütz finden Sie zwischen Burgen und
Treis-Karden.
|
Buchsbaum-Wanderpfad -
Müden und Karden
Der Buchsbaum-Wanderpfad,
zwischen Müden und Karden, führt über 4 km durch das
größte Buchsbaumgebiet nördlich der Alpen. Der wilde
Buchsbaum umfasst hier eine Fläche von ca. 300 ha. Der
Buchsbaum wächst in einzelnen Bereichen so üppig, dass
ganze Buchsbaumwände entstanden sind. Da der Wanderweg zum
Teil über schmale Weinbergspfade führt, ist festes
Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich.
www.mueden-mosel.de/frame_mueden/buchsb_/mueden_buchsbaum_1.htm
|
Lenus-Mars Weg - Pommern und Karden an der Mosel
Der Lenus-Mars Weg
zwischen Pommern und Karden, mit einer Länge von 5 km,
führt von der Mosel hoch auf den Martberg. Hier lag eine
befestigte großstadtähnliche Siedlung der Kelten. Im
Zentrum der Siedlung entwickelte sich eine gallorömische
Tempelanlage. Das Heiligtum war dem Gott Lenus Mars
geweiht, dessen Verehrung der Martberg seinen Namen
verdankt. In der Blütezeit dieser Kultanlage (ca. 200
n.Ch.) standen hier zahlreiche Tempelbauten. Die
Tempelanlage und der Lenus-Mars Weg sind mit
Informationstafeln ausgestattet, die über archäologische
Forschungsergebnisse und Rekonstruktionen zu den
Themenbereichen des keltischen Oppidums und der
Befestigungsanlage informieren.
Alle drei Wanderwege können ganzjährig bei trockenem
Wetter begangen werden. Festes Schuhwerk ist
empfehlenswert. Einkehrmöglichkeiten befinden sich in
den Orten.
www.lenus-mars-weg.de
|
Dortebachtal -
Klotten an der Mosel
Das Dortebachtal, ein kleines Seitental
der
Mosel, findet der Wanderer nach einem Kilometer moselabwärts
aus Klotten in Richtung Pommern. Ein kleines
geschnitztes Hinweisschild zeigt den Weg unter der
Eisenbahn hindurch. Dieses von besonderer Schönheit
geprägte Tal kann von der Bundesstraße 49 bis zum
Wasserfall begangen werden. Wer das Tal in seiner
Gesamtheit erleben möchte, der sollte die steilen
Serpentinen zum Mosel-Höhenweg wählen. Oberhalb springt
von Westen her ein felsiger Rücken vor, der vom
Dortebach umflossen wird. Der Niederwald besteht
hauptsächlich aus Eichen, Hainbuchen und
Haselsträuchern. Auf der Felsenseite finden wir eine
Strauchvegetation, und an trockenen Stellen treten die
Sträucher zurück und machen Platz für Arten, die eine
Sommerdürre überstehen. Mit einer wunderbaren Aussicht
auf das Moseltal, die Burgruine Coraidelstein und den
Weinort Klotten wird der Wanderer für den steilen
Aufstieg belohnt. Festes Schuhwerk sollte vorhanden
sein. Das Dortebachtal ist mit seinen seltenen Pflanzen-
und Tierarten seit 1930 geschützt.
www.youtube.com/watch?v=aO53TU5lw6c
|
BREVA Wein & Weg -
Bruttig, Ernst und Valwig an der Mosel
BREVA
Wein & Weg ist ein Gemeinschaftsprojekt von einem
Winzerteam der Orte Bruttig, Ernst und Valwig. Das
Projekt möchte eine Genuss-Verbindung zwischen einem
Premium Moselwein und dem aktiven Erleben der
moseltypischen Naturlandschaft vermitteln. Der Wanderweg
ist ein Naturerlebnis und führt durch eine der besten
Weinlagen an der Mosel, dem Valwiger Herrenberg. Der 3,1 km
lange Wanderweg, der mitten durch die Steillage Valwiger
Herrenberg führt, bietet dem Wanderer einen grandiosen
Blick ins Moseltal. Trittstufen und Seile helfen die
schwierigen Passagen zu überwinden. Entlang des Weges
bieten Informationstafeln Interessantes über die
Landschaft, den Weinbau sowie Flora und Fauna.
Startpunkte sind in Bruttig an der Moselbrücke und in
Valwig am Ortsausgang Richtung Valwigerberg. Festes
Schuhwerk und die nötige Trittsicherheit sind
unverzichtbar.
www.wanderkarte-breva-weg.de
|
Archäologische Wanderweg -
Bruttig-Fankel an der Mosel
Seit mehr
als 3000 Jahren zeigen die Höhenzüge um Bruttig-Fankel
Spuren menschlicher Besiedlung, die über einen
archäologischen Wanderweg erschlossen sind. Die Länge
des einzigartigen Themenweges beträgt ca. 2,5 km und
zeichnet sich durch geringe Höhenunterschiede und gute
Begehbarkeit aus. Informationstafeln informieren über
Keltische Hügelgräber, eine mittelalterliche Landwehr
und Bodendenkmäler aus der römischen Epoche. Erdfunde
werden bestens erklärt. Die Informationen zeigen dem
Wanderer die Kulturgeschichte der Moselregion, die bei
einer Wanderung mit einem einzigartigen Naturerlebnis
verbunden werden kann. Der Weg ist für Familien und
Kinder genau so geeignet wie für ältere Menschen. Auf
halber Strecke befindet sich eine überdachte Sitzgruppe,
die zur Rast einlädt. Für Schulklassen gibt es ein
Waldklassenzimmer, dass in Form eines Amphitheaters
angelegt ist und für naturnahen Unterricht im Wald
genutzt werden kann. Der Archäologische Wanderweg folgt
einer alten Handelsstraße aus der Antike, die vom
heutigen Kirchberg im Hunsrück über die Mosel in
Richtung Mayen führte. Parkmöglichkeiten sind an beiden
Eingängen an den Kreisstraßen K 36 (Fankeler Berg) und K
35 (Bruttiger Berg) vorhanden.
www.mosel-erlebnis-route.com/archäologischer_wanderweg_bruttig
|
Apolloweg -
Valwig an der Mosel
Ein Kulturweg im
„Cochemer Krampen“ mit seltenen Wärme
liebenden Pflanzen
und Tieren. In
mehreren Etappen führt der Apolloweg auf einer ca. 7,5
km Route von Valwig hoch zur Schönen Aussicht bis zum
Ortsteil Valwigerberg. Von hier aus geht es abwärts
durch den Niederwald in die Weinberge und zurück nach
Valwig. Diesen Rundweg kann ein geübter Wanderer in ca.
3 Stunden begehen. In einer weiteren Stunde wandert man
über den Weinbergspfad zum Naturschutzgebiet Brauselay
und nach Cochem. Informationstafeln vermitteln Wissen zu
Landschaft, Weinbau, Fauna und Flora in Grafiken und
Illustrationen. Hinweistafeln zeigen am jeweiligen
Standort den Verlauf des Kulturweges an den
verschiedenen Wegkreuzungen. Mit teilweise steilen
Wegabschnitten ist festes Schuhwerk unverzichtbar.
Apolloweg Valwig
|
Collis-Klettersteig
Zell an der Mosel
Der neu angelegte Collis-Klettersteig zum
"Collis" Aussichtsturm befindet sich direkt
über der Altstadt von Zell. Startpunkt der Wandertour
ist am „Zeller Schwarze Katz" Brunnen. Vom Brunnen
folgen Sie der Marktstraße in Richtung Cuxborn, vorbei
am „Viereckigen Turm“ bis zur Weggabelung. Nach etwa 20
m links befindet sich der Einstieg zum Collis-Steilpfad.
Der Weg führt über Schieferfelsen entlang alter
Weinbergsmauern. Tritteisen, Drahtseile und gestufte
Felswände setzen Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und
festes Schuhwerk voraus. Es handelt sich um eine
anspruchsvolle Wandertour. Auf einer Anhöhe erreicht der
Wanderer den Collisturm mit einer Höhe von knapp acht
Metern und einer Aussichtsplattform. Es ist ein
besonderes und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, die
einen herrlichen Blick auf Zell genießen möchten. Der
Klettersteig mit alpinem Charakter bietet an seinem
Ziel, dem Collis Turm, die Möglichkeit, ein gutes Glas
„Zeller Schwarze Katz" zu trinken. Die Einkehrstation
ist samstags und sonntags von 11.00 Uhr -17.00 Uhr
geöffnet. Am Ende des Steilpfades gelangen Sie auf den „Collis-Weg",
Z 4. Von hier aus ergeben sich mehrere Möglichkeiten, um
an den Startpunkt zurückzukehren.
www.youtube.com/watch?v=VaT-pF5sdvg
|
Moselhöhenweg - Moselsteig, von
Koblenz bis Palzem an der Mosel
Der Moselhöhenweg von Koblenz bis Palzem
Zwischen
Koblenz und Palzem verläuft über rund 223 km der
Moselhöhenweg, der durch ein weißes „M“ markiert ist.
Die Route führt auf beiden Seiten der Mosel sowohl durch
den Hunsrück als auch durch die Eifel, nicht immer
entlang dem Fluss. Höhepunkte der einzelnen Etappen sind
die zahlreichen Burgen und Burgruinen an der Mosel sowie
herrliche Aussichtspunkte auf das windungsreiche
Moseltal und die romantischen Moselorte.
www.moselsteig.de
|
Römersteig -
Trittenheim und Minheim an der Mosel
Der
Römersteig hat eine Länge von ca. 18 km und führt von
Trittenheim nach Minheim. Dabei erschließt er bedeutende
Fundstätten aus der Römerzeit. Auf Wirtschaftswegen oder
anspruchsvollen Naturpfaden geht es auf und ab durch
bekannte Weinlagen wie „Trittenheimer Altärchen“ und
„Piesporter Goldtröpfchen“. Schautafeln informieren über
Mythen und Legenden. Der Weg führt über das
eindrucksvolle Felsmassiv der „Moselloreley“ mit
phantastischem Panorama auf das Moseltal.
www.ich-geh-wandern.de/r%C3%B6mersteig-an-der-mosel-von-minheim-nach-trittenheim
|
Klettersteig Riol – Mehring
Startpunkte sind in Mehring am Moselradweg und in Riol
am Ortseingang über den Weinerlebnispfad. Er grenzt an
den Stefan-Andres-Wanderweg, der von Schweich nach
Leiwen führt. Eine Informationstafel am Anfang sowie
weiterführende Beschilderung entlang des Weges bieten
gute Orientierungsmöglichkeiten. Vom Moselufer sind
knapp 200 Höhenmeter zu überwinden, bevor der
Bergwanderer am Aussichtspunkt „Kammerwald-Knüppchen“
mit einem herrlichen Panoramablick über die Weinberge
bei Mehring und die Rioler Talweite belohnt wird. Der
Aufstieg führt über einen teilweise sehr steilen
Felspfad und dauert etwa 20 Minuten. Besonders
schwierige Passagen sind durch Drahtseile gesichert, an
denen es sich hochzuziehen gilt. Spezielle
Kletterfertigkeiten werden nicht vorausgesetzt und
selbst für Familien mit Kindern ab 5 Jahren ist der
Klettersteig überwindbar. Festes Schuhwerk und die
nötige Trittsicherheit sind allerdings unverzichtbar.
Bei feuchter Witterung ist Vorsicht geboten, weil sich
der Boden schnell in eine Rutschpartie verwandelt.
Für Weinbauinteressierte lässt sich der Bergwanderweg
ideal mit dem Erlebnispfad „Rosen und Wein“ in Riol
kombinieren, einem 5 km langen Rundweg, an dessen 15
Stationen Informationstafeln ausführlich über die
Geschichte des Weinortes Riol, den Weinbau und die
Weinkulturlandschaft Mosel informieren.
www.riol.de
|
Kletterweg Erdener Treppchen - Erden & Ürzig an der Mosel
Startpunkte für den Erdener Kletterweg sind wahlweise
der Weinort Ürzig oder die an der
B 53 gelegene römische Kelteranlage an der Weinlage
Erdener Treppchen. Die Steigung ist teilweise recht groß
und nicht überall sind bequeme Stufen in den Felsen aus
Rotschiefer geschlagen. Auf einigen Abschnitten ist
etwas loses Geröll vorhanden, festestes Schuhwerk,
Schwindel- und Trittsicherheit wird unbedingt empfohlen.
Von der Kelteranlage geht es teils über stabil gebaute
Stahl-Leitern und teils über Treppchen, die der Weinlage
ihren Namen gegeben haben, steil aufwärts dem Felshang
entgegen. Das Berg-Steinkraut blüht mit gelben
Farbtupfen schon im März und kommt im gesamten Moseltal
nur an dieser einzigen Stelle vor, etwas rätselhaft. Der
Ausblick vom Kletterweg auf die angrenzenden Weinberge
ist überragend. So kann man vom Erdener Treppchen aus
auch den Ürziger Würzgarten, den Ürziger
Deutschherrenberg, das Zeltinger Himmelreich, die
Erdener Buslay, die Kinheimer Hubertuslay und den
Kinheimer Rosenberg sehen.
www.kletterweg.de
|
Klettern - Hochseilgärten
Hochseilgärten in der Ferienregion Mosel
Klettern
lernen zwischen Himmel und Erde, das ist ein beliebtes
Freizeitvergnügen im Urlaub bei Kindern und Erwachsenen.
Dabei kann jeder, ob Jung oder Alt, Selbstvertrauen und
Selbsteinschätzung beim Klettern lernen. Klettergärten
oder Kletterparks an der Mosel bieten abwechslungsreiche
Parcours, es sind Attraktionen im Moselurlaub,
Nervenkitzel für Jung und Alt inklusive.
Selbstverständlich sind alle Hochseilgärten durch einen
Sachverständigen entsprechend der EN-Norm geprüft,
Sicherheit wird in allen Seilgärten groß geschrieben.
www.kletterpark-hochseilgarten.de
|
Wandern im Trierer Schieferbergbau Revier
Längst
führen Themen-Wanderwege durch die ehemaligen
Bergbaugebiete, so z.B. der Lehrpfad Schieferbergbau,
der sog. „Grubenwanderweg“, zwischen dem Weinort Fell
und dem Viezort Thomm durch ein ehemaliges Bergbautal,
das Noßertal. Der Wanderweg führt an 12 historischen
Stollen vorbei und erläutert auf 20 Schautafeln die
Geschichte des ehemaligen Schieferbergbaus. Im selben
Tal befindet sich auch das Besucherbergwerk Fell, das
einen geführten Rundgang durch zwei übereinander
liegende historische Schieferbergwerke bietet. Außerdem
kreuzt der „Schiefer-Wackenweg“ das Noßertal. Die 2009
eröffnete sog. „Traumschleife“ am Rande des
Saar-Hunsrück-Steigs ist ein ca. 12 km langer Rundweg
und berührt die Orte Thomm, Herl und Fell. Zwischen dem
„Feller Hof“ Bio-Bauernhof und Landgasthof und Thomm
kreuzt der zertifizierte Premium Wanderweg das
historische Bergbaugebiet, in dem sich zahlreiche
Stollen und Halden befinden.
www.saar-hunsrueck-steig.de/traumschleifen_schiefer_wackenweg
|
Nordic Walking an der Mosel - Nordic Walking liegt voll im Trend
Speziell aus diesem Grund hat man an der Mosel
verschiedenen Strecken ausgezeichnet. Die Routen führen
über Wiesen, naturbelassene Weinbergswege und über
herrliche Waldwege. Sie können an der Mosel zwischen
verschiedenen Runden wählen. Die Runden sind
unterschiedlich lang und weisen unterschiedliche
Schwierigkeitsgrade auf.
www.nordic-walking-centrum.de
Mosel Nordic Walking Park in der
Ferienregion Mittelmosel
10 Routen
mit Höhenprofilen und Übersichtskarte.
Einführungs- und Fortbildungskurse werden durch
ausgebildeten Trainer ganzjährig angeboten.
Streckenübersicht - Nordic Walking an der
Mittelmosel
|
Mosel Pension Riedel
- Weingut • Gästezimmer •
Appartements
|
|